
Der Werkzeugkasten Niederlassung
Ihr habt eure Niederlassung geplant? Oder ihr seid frisch niedergelassen und habt noch viele Fragen? Damit seid ihr nicht allein! Unsere Seminarreihe gibt euch praktische Tipps und Tricks – von Kolleginnen für Kollegen.
Modul 1 – Hausarzt werden – Wieso, weshalb, warum? – Einstieg in die hausärztliche Praxis
Wie gestalte ich meine Weiterbildung? Was bedeutet eigentlich Selbständigkeit? Woher kommt das Geld? Wo hole ich mir Unterstützung? Wie bleibe ich medizinisch auf der Höhe des Wissens? Wie erhalte ich mir die Freude am Beruf?
Der Weg von der Weiterbildung bis zur Niederlassung ist gepflastert mit Fragen und Unsicherheiten – wir klären sie mit Euch! Wir zeigen Euch, wo Ihr Informationen und Hilfe erhaltet. Es macht Spaß, als Hausärztin zu arbeiten!
Wir geben Tipps, wie man mit den Hindernissen umgeht. Nicht zuletzt soll in diesem Seminar Zeit zum Austausch von Gedanken, Informationen und Anregungen sein.
>> Zu den Terminen
Modul 2: Nicht warten – starten! Praxisfinanzierung und Versicherungen
Das gab’s ja schon hundertmal? Das hier nicht! Zusammen mit euch werden wir Klarheit in die schwierige Thematik der Versicherungen und Praxisfinanzierung bringen. Auf ganz neue Art möchten wir eure Fragen beantworten.
Welche Versicherung benötige ich, welche nicht? Vor- und Nachteile, Kosten … Finanzierung: Wie funktioniert das? Kreditlaufzeiten, Sondertilgung, Festzins etc., Förderprogramme, Steuer, …
Wir berichten von unseren Erfahrungen bei der Niederlassung und geben Raum zum Austausch von Ideen, Fragen und Anregungen. Links zum Download von wertvollen Vorlagen, Tipps und Texten. Nehmt euch möglichst viele Ideen mit nach Hause!
>> Zu den Terminen
Modul 3: Wer führt wen? – Mein Team und ich
Im Laufe der Aus- und Weiterbildung wurden wir alle geführt, von Ober- und Chefärzten und Weiterbildern. Doch mit dem Einstieg in die Praxis bzw. Selbstständigkeit sollen auf einmal wir die Führungskraft sein. Wie? Das hat meist niemand wirklich gelernt …
Was ist Führung? Wozu ist sie notwendig? Welchen Führungsstil habe ich überhaupt bzw. welchen möchte ich leben? Wir zeigen euch, wie es klappen kann – mit den direkten Führungsinstrumenten, wie Lob, Anerkennung, Kritik und Zielvereinbarungen. Ihr erhaltet Tricks und Tipps für eine gute Kommunikation.
Auch die indirekten Führungsinstrumente werden besprochen. Hier geht es um Personalsuche und -einstellung, Arbeitsverträge, Arbeitsplatzgestaltung. Teambildung, Teamsitzungen und Mitarbeitergespräche sind ebenfalls wichtig und kommen nicht zu kurz.
>> Zu den Terminen
Modul 4: Das Genie beherrscht das Chaos – Praxisorganisation
Oder: Der Nächste bitte! – Sprechstundenorganisation
Wer kennt das nicht: Montagmorgen, eigentlich scheint alles gut durchdacht. Dann kommt ein Notfall, „sprengt“ die Sprechstunde, etliche Patienten wollen „nur mal eben“ am Tresen eine Kleinigkeit besprechen und der Kollege im Nachbarort hat die Praxis geschlossen.
Ihr seid neu oder noch gar nicht niedergelassen? Bei euch ist der Wurm drin – auch nach längerer Zeit der Niederlassung oder Übernahme einer bestehenden Praxis? Wir wollen euch Hilfestellung geben, eine gut organisierte und durchdachte Sprechstundenplanung zu etablieren. Dazu gehört die Definition von Sprechstundensystemen, wir sprechen über Wartezeiten und die Vermeidung eben dieser, wir geben Tipps für die Umsetzung einer sinnvollen Terminplanung im Praxisalltag.
Begrifflichkeiten wie Sprechstundenbedarf und Praxisbedarf werden differenziert dargestellt, es geht um delegationsfähige Arbeiten, Sprechstundenorganisation von Arzt und MFA. Wir zeigen, was aus einer Praxis-EDV herausgeholt werden kann und wollen auch die Möglichkeit von Arbeiten mit Checklisten nicht zu kurz kommen lassen.
>> Zu den Terminen
Modul 5: How Not to go to Prison – Oder: Wie Sie sich sicher auf dem Minenfeld der Vorschriften und Gesetze bewegen.
Wie Sie sich sicher auf dem Minenfeld der Vorschriften und Gesetze bewegen.
In diesem Modul für Niederlassungswillige bzw. Neu-Niedergelassene leuchten wir das Minenfeld der in einer Arztpraxis wichtigen Gesetze und Vorschriften aus.
Wir besprechen die Verordnungsvorgaben des GBA. Patientenrechte, im Sinne von Schweigepflicht, Datenschutz, aber auch der Arzt als Arbeitgeber kommt nicht zu kurz – sollte er sich doch auskennen mit dem Arbeitszeit-, Mutterschutz-, Jugendarbeitsschutzgesetz und vielem mehr.
Wenn ihr unser Modul besucht habt und konsequent das Gegenteil davon umsetzt, ist der Weg ins Gefängnis nicht mehr schwer. Es fehlt nur noch das Glück, „erwischt zu werden“.
>> Zu den Terminen
Modul 6: Die Qual der Wahl – Wo lasse ich mich nieder? Kriterien zur Praxisauswahl
Die Facharztprüfung ist bestanden, der Niederlassung steht nichts mehr im Wege. Nichts mehr außer die Beantwortung der Frage: Wo lasse ich mich eigentlich nieder?
Allgemeinmediziner, die sich heute für die Niederlassung entscheiden, haben oft viele Optionen. Wir helfen bei der Entscheidungsfindung, indem wir mit euch die Niederlassungsvoraussetzungen und die Arten der Niederlassung klären, beantworten, worauf ihr bei der Standortwahl achten solltet, besprechen wie eine Praxisübernahme abläuft und erörtern, was bei den Praxisräumen zu berücksichtigen ist.
Es wird ausreichend Zeit zum Austausch, Fragen und Diskutieren sein. Danach müsst ihr euch nur noch entscheiden …
>> Zu den Terminen
Modul 7: Irren lernt man – Qualitäts- und Fehlermanagement in der Arztpraxis
Vielen scheint das Erstellen eines QM wie ein Buch mit sieben Siegeln, eine schier unüberwindbare Hürde, die neben dem ganz normalen Alltagswahnsinn in der Praxis nur unter großem Kraftaufwand oder gar nicht zu überwinden schein. Nebenbei noch ein ordentliches Fehlermanagement zu etablieren ist da nicht drin …
Wir wollen euch den Weg zu einem QM erleichtert, die rechtliche Seite ansprechen sowie Prozesse und Handlungsabläufe beispielhaft erstellen.
Der Aufwand, der mit der Einführung eines QM-Systems verbunden ist, ist vergleichsweise gering im Vergleich zu Problemen, die bei nicht aufeinander abgestimmten Abläufen auftreten. Das gesamte Team wird profitieren!
Die Definition von Fehlern, die Komplexität der Fehlerentstehung und der Umgang mit Fehlern in der eigenen Praxis sind ein nicht zu vernachlässigender Bestandteil des täglichen Miteinanders eines Praxisteams. „Jeder Fehler ist ein Schatz“ sollte die Devise für ein gut funktionierendes Fehlermanagement für eure Praxis sein!
>> Zu den Terminen
Modul 8: Freude mit Formularen und Umgang mit Bürokratie
Die Formulare in der Hausarztpraxis sind vielen Kollegen ein Graus. Dennoch ist der Umgang mit vielen Formularen notwendig und unumgänglich. Vor allem „Neu-Niedergelassene“ profitieren von den Tipps zur Zeiteffizienz und den praktischen Erfahrungen der Referenten. Erhöht dadurch eure Freude am Beruf!
Neben grundsätzlichen Themen werden wir uns im ersten Teil des Seminars hauptsächlich mit den verschiedensten Fragen rund um die Arbeitsunfähigkeit beschäftigen – rückwirkend? Arbeitsunfall? Kind krank? geplante Eingriffe? Bescheinigung für Studenten? Anfragen der Krankenkasse und des MDKs? Und vieles mehr …
Im zweiten Teil des Seminars liegt der Schwerpunkt auf den vielen Anfragen, die unsere Praxis erreichen – Unfall- und Lebensversicherungen, Attestwünsche etc.
>> Zu den Terminen
Modul 9: Drum prüfe wer sich ewig bindet … – Mögliche Formen der Berufsausübung
Angestellt oder selbstständig, geteilter Sitz, Jobsharing, BAG, PG, EP, MVZ, SJF, MDK, RV, … wie bitte? Was bedeutet das alles, und welche Form der ambulanten Tätigkeit ist für mich aktuell geeignet?
Wir beleuchten für euch die Vor- und Nachteile verschiedener Formen der Berufsausübung für Allgemeinmediziner.
Im zweiten Teil des Seminars beschäftigen wir uns damit, wie man in einer gemeinsamen Tätigkeit Aufgaben verteilen und über längere Zeit gut zusammenarbeiten kann.
>> Zu den Terminen
Modul 10: Ich weiß, dass ich nichts weiß … – Wie bleibe ich auf der Höhe meines Wissens? Wissensmanagement
Auch schon mal das Gefühl gehabt, in der Informationsflut zu ertrinken? Ständig flattern Streuzeitschriften in die Praxis, der Stapel des Ärzteblatts guckt anklagend vom Schreibtisch herüber, jede Woche finden unzählige Fortbildungen ohne einen statt und die Patienten fragen, ob man die Gesundheitssendung letzte Woche gesehen hat.
Wie soll man neben dem Praxisalltag Zeit finden, um auf der Höhe des Wissens zu bleiben?
Folgenden Fragen sind wichtig:
- Was muss ich selbst wissen?
- Wie unterscheide ich Wichtig von Unwichtig?
- Auf welche Quellen kann ich mich verlassen?
- Wo finde ich die?
Mit den Antworten darauf helfen wir euch den Kopf über Wasser zu halten. Laptop, Tablet und Smartphone sind erwünscht! Wir recherchieren zusammen online – und im Anschluss erhalten ihr einen Link zum Downloadbereich.
>> Zu den Terminen
Modul 11: Ehrlich gutes Geld verdienen – Abrechnung EBM etc.
Budgets, Ziffern, Regelleistungsvolumen, Abrechnung – ein Buch mit sieben Siegeln? Das ändern wir!
Wir erklären euch die Kassen-Abrechnung von Grund auf. Anschließend gehen wir auf einzelne Ziffern ein. Bringt eure Fragen mit, wir klären sie gemeinsam!
>> Zu den Terminen
Modul 12: Ehrlich gutes Geld verdienen – Privatabrechnung, andere Kostenträger
Privatabrechnung, BG-Fälle – und welche Kostenträger gibt es noch? In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit allem, was nicht über die gesetzlichen Krankenkassen abgerechnet wird.
Wir erklären euch Grundsätzliches, geben einen Überblick und üben typische Fälle. Ihr bekommt das Handwerkszeug, um euch zurechtzufinden und entspannt eure Rechnungen zu schreiben.
>> Zu den Terminen
Modul 13: Mein Haus, mein Auto, mein Boot … – Welche Praxis-Ausstattung ist wirklich wichtig und sinnvoll?
Wartezimmer-TV, Kaffeeautomat, das neueste Sonographie-Gerät, Kugelschreiber mit dem professionell gestalteten Praxislogo – ist das wirklich alles nötig?
Wir besprechen gemeinsam mit euch, welche Praxisausstattung sinnvoll ist, was eher unter Spielerei zu verstehen ist, und auf welche Dinge man vielleicht sogar eher verzichten sollte. Praxisnah und ohne Schnörkel.
>> Zu den Terminen
Modul 14: Koffer packen und loslegen: die Reise durch die Weiterbildung – und zur eigenen Praxis
Der Weg von der Weiterbildung bis zur Niederlassung ist gepflastert mit Fragen und Unsicherheiten. Wo und wie zur guten Weiterbildung? Voraussetzungen für die Niederlassung? Niederlassungs-Möglichkeiten? Und wo? Wie läuft eine Praxisübernahme?…Was genau will ich eigentlich??? Diese und ähnliche Fragen sollen in Vortrag und Workshop-Dialog geklärt oder zumindest der Weg zu Informationen und Hilfe aufgezeigt werden. Wir helfen Euch „Koffer packen“.
>> Zu den Terminen
Modul 15: Play the game – Sozialmedizinische Grundlagen für die Hausarztpraxis
Arbeitsunfähigkeit, Leistungsunfähigkeit, Erwerbsunfähigkeit, Berufsunfähigkeit, Krankengeld, Wiedereingliederung, Aussteuerung, Grad der Behinderung, Kur, Reha, Berufliche Leistung zur Teilhabe, Erwerbsminderungsrente, Wegefähigkeit, Pflegegrad, Minderung der Erwerbsfähigkeit, Arbeitsunfall, Berufskrankheit….
Als Hausärzt*innen machen wir täglich Sozialmedizin! Gemeinsam erarbeiten wir, welche Spielregeln des Sozialsystems ihr unbedingt kennen müsst und wie ihr die Interessen eurer Patientinnen und Patienten und der Solidargemeinschaft gleichermaßen wahrt. Es bleibt „Mensch ärgere dich nicht“, aber mit der richtigen Strategie schaffen es die allermeisten ins „Häuschen“. Und vielleicht macht es ja sogar ein bisschen Spaß…
>> Zu den Terminen
Modul 16: IT in der Hausarztpraxis- Segen oder Fluch(en)
Auch wenn nirgendwo so viel gefaxt wird, wie in deutschen Arztpraxen wird eine funktionierende IT Ausstattung immer wichtiger. Wir wollen einen Überblick geben: Sowohl über die Komponenten der Praxis IT- Hard und Software-, die gesetzlichen Vorgaben, die ab 1.4.21 in Kraft getreten sind, sowie über die Telematik Infrastruktur.
Welche Praxissoftware? Wo die Hardware kaufen? Firewall? Virenscanner? Welcher Drucker? Scanner? Back-up System? Videosprechstunde? Hausbesuchsmodul? Konnektor? KIM? eHBA?, Kartenleser? Internetseite?
Damit Sie bei diesen Begriffen keine Schweißausbrüche und Panikattacken mehr bekommen, wollen wir sie informieren.
Was ist realistisch, welche Kosten kommen auf einen zu, was macht man vielleicht selber, wo sucht man sich besser einen Experten? Wie kann man Sicherheitslücken schließen?
Das und mehr kompakt Zusammengefasst für mehr Durchblick in der Praxis IT.
>> Zu den Terminen
Aktuelle Termine des Werkzeugkastens Niederlassung
Hier findest du unsere bundesweiten und digitalen Termine für die jeweiligen Module
Mai 2023
Thema/Veranstaltung:
Werkzeugkasten Niederlassung Modul 6– Die Qual der Wahl – Wo lasse ich mich nieder? Kriterien zur Praxisauswahl
Referentenschaft:
Dr. med. Heinz Giesen & Monika Kaandorp
Veranstalter:
Hausärzteverband Westfalen-Lippe e.V.
Datum:
Mittwoch, 10.05.2023
Ort:
Online
Thema/Veranstaltung:
Werkzeugkasten Niederlassung Modul 10– Ich weiß, dass ich nichts weiß … – Wie bleibe ich auf der Höhe meines Wissens? Wissensmanagement
(Nur für eingeschriebene ÄiW KWMV )
Referentenschaft:
Annika Burton & Carlo Hebert
Veranstalter:
Kompetenzzentrum Weiterbildung Allgemeinmedizin Mecklenburg Vorpommern
Datum:
Mittwoch, 10.05.2023
Ort:
Teterow
Thema/Veranstaltung:
Werkzeugkasten Niederlassung Modul 15– Play the game – Sozialmedizinische Grundlagen für die Hausarztpraxis
Referentenschaft:
Dr. med. Robert Lübeck & Dr. med. Alexandra Berger
Veranstalter:
Veranstalter ist die Hausärztliche Servicegesellschaft Hessen (HSGH mbH) als Wirtschaftsgesellschaft des Hausärzteverbandes Hessen, in Kooperation mit dem Hausärzteverband Hessen e. V.
Datum:
Freitag, 12.05.2023
Ort:
Frankfurt
Thema/Veranstaltung:
Werkzeugkasten Niederlassung Modul 3– Wer führt wen? – Mein Team und ich
Referentenschaft:
Dr. med. Sonja Frihs & Dr. med. Alexandra Berger
Veranstalter:
Veranstalter ist die Hausärztliche Servicegesellschaft Hessen (HSGH mbH) als Wirtschaftsgesellschaft des Hausärzteverbandes Hessen, in Kooperation mit dem Hausärzteverband Hessen e. V.
Datum:
Samstag, 13.05.2023
Ort:
Frankfurt
Thema/Veranstaltung:
Werkzeugkasten Niederlassung Modul 16 – IT in der Hausarztpraxis – Segen oder Fluch(en)
Referentenschaft:
Dr. med. Katja Köhler & Monika Kaandorp
Veranstalter:
Hausärzteverband Westfalen-Lippe e.V.
Datum:
Mittwoch, 24.05.2023
Ort:
Online
Thema/Veranstaltung:
Werkzeugkasten Niederlassung Modul 15– Play the game – Sozialmedizinische Grundlagen für die Hausarztpraxis
(Nur für eingeschriebene ÄiW HH)
Referentenschaft:
Dr. med. Miriam Führ & Veronika Buschmann
Veranstalter:
Kompetenzzentrum Weiterbildung Allgemeinmedizin Hamburg
Datum:
Mittwoch, 31.05.2023
Ort:
Hamburg
Juni 2023
Thema/Veranstaltung:
2. Brandenburger Hausärztetag: Werkzeugkasten Niederlassung Modul 7 – Irren lernt man – Qualitäts- und Fehlermanagement in der Arztpraxis
Referentenschaft:
Dr. med. Katharina Weinert & Dr. med. Nora Berger
Veranstalter:
IHF e. V.
Datum:
03.06.2023
Ort:
Neuruppin
Thema/Veranstaltung:
IHF Online Kongress: Werkzeugkasten Niederlassung Modul 11 – Ehrlich gutes Geld verdienen – Abrechnung EBM etc.
Referentenschaft:
Benjamin Winter & Lisa Münke
Veranstalter:
IHF e. V.
Datum:
17.06.2023
Ort:
Online
Thema/Veranstaltung:
First Five Academy: Werkzeugkasten Niederlassung Modul 15 -Play the game – Sozialmedizinische Grundlagen für die Hausarztpraxis
Referentenschaft:
Bastian Vogel & Linda Mandel
Veranstalter:
Hausärzteverband Baden-Württemberg
Datum:
17.06.2023
Ort:
Stuttgart/Heidelberg
Weitere Informationen:
Anmeldung über Teilnahme an First Five Academy möglich
Thema/Veranstaltung:
First Five Academy: Werkzeugkasten Niederlassung Modul 8 – Freude mit Formularen und Umgang mit Bürokratie
Referentenschaft:
Linda Mandel
Veranstalter:
Hausärzteverband Baden-Württemberg
Datum:
17.06.2023
Ort:
Stuttgart/Heidelberg
Weitere Informationen:
Nur für Teilnehmer der First Five Academy
Juli 2023
Thema/Veranstaltung:
Werkzeugkasten Niederlassung Modul 5 – How Not to go to Prison – Oder: Wie Sie sich sicher auf dem Minenfeld der Vorschriften und Gesetze bewegen
(Nur für eingeschriebene ÄiW KWMV)
Referenenschaft:
Benjamin Winter & Julia Berdermann
Veranstalter:
Kompetenzzentrum Weiterbildung Allgemeinmedizin Mecklenburg Vorpommern
Datum:
17.06.2023
Ort:
Kaschow
Thema/Veranstaltung:
Bavarian Circle Modul 2/4/5/12
Veranstalter:
Bayerischer Hausärzteverband e.V.
Bavarian Circle 1: 14.- 16.07.2023:
- Werkzeugkasten Niederlassung Modul 2 – Nicht warten – starten! Praxisfinanzierung und Versicherungen
- Werkzeugkasten Niederlassung Modul 4 – Das Genie beherrscht das Chaos – Praxisorganisation inkl. HZV
- Werkzeugkasten Niederlassung Modul 5 – How Not to go to Prison – Oder: Wie Sie sich sicher auf dem Minenfeld der Vorschriften und Gesetze bewegen
- Werkzeugkasten Niederlassung Modul 12 – Ehrlich gutes Geld verdienen – Privatabrechnung, andere Kostenträger
Ort:
IHK Akademie Westerham, Feldkirchen-Westerham
August 2023
Thema/Veranstaltung:
11. Norddeutscher Hausärztetag: Werkzeugkasten Niederlassung Modul 4 – Das Genie beherrscht das Chaos – Praxisorganisation
Referentenschaft:
Dr. med. Miriam Führ & Anne Sundermeier
Veranstalter:
IHF e. V.
Datum:
26.08.2023
Ort:
Hamburg
Thema/Veranstaltung:
11. Norddeutscher Hausärztetag: Werkzeugkasten Niederlassung Modul 11 – Ehrlich gutes Geld verdienen – Abrechnung EBM etc.
Referentenschaft:
Dr. med. Miriam Führ & Benjamin Winter
Veranstalter:
IHF e. V.
Datum:
26.08.2023
Ort:
Hamburg
September 2023
Thema/Veranstaltung:
Werkzeugkasten Niederlassung Modul 11 – Ehrlich gutes Geld verdienen – Abrechnung EBM und HZV
Veranstalter:
Kompetenzzentrum Weiterbildung Allgemeinmedizin Schleswig-Holstein
Referentenschaft:
Dr. med. Katrin Flohr & Annika Burton
Datum:
07.09.2023
Ort:
Kiel
Thema/Veranstaltung:
Bootcamp Modul 3/4/12/16
Veranstalter:
Hausärzteverband Westfalen-Lippe e.V.
Donnerstag: 07.09.2023:
- Get-Together mit gemeinsamen Abendessen
Freitag: 08.09.2023:
- Werkzeugkasten Niederlassung Modul 3 – Wer führt wen? – Mein Team und ich
- Werkzeugkasten Niederlassung Modul 16 – IT in der Hausarztpraxis- Segen oder Fluch(en)
Samstag: 09.09.2023:
- Werkzeugkasten Niederlassung Modul 4 – Das Genie beherrscht das Chaos – Praxisorganisation
- Werkzeugkasten Niederlassung Modul 12 – Ehrlich gutes Geld verdienen – Privatabrechnung, andere Kostenträger
Ort:
Möhnesee-Körbecke
Thema/Veranstaltung:
Werkzeugkasten Niederlassung Modul 8 – Freude mit Formularen und Umgang mit Bürokratie
Veranstalter:
Kompetenzzentrum Weiterbildung Berlin
Referentenschaft:
Benjamin Winter & Carlo Hebert
Datum:
13.09.2023
Ort:
Online
Thema/Veranstaltung:
Werkzeugkasten Niederlassung Modul 11 – Ehrlich gutes Geld verdienen – Abrechnung EBM und HZV
Veranstalter:
Kompetenzzentrum Weiterbildung Allgemeinmedizin Schleswig-Holstein
Referentenschaft:
Dr. med. Katrin Flohr & Annika Burton
Datum:
14.09.2023
Ort:
Bad Segerberg
Thema/Veranstaltung:
Bavarian Circle Modul 8/10/11/16
Veranstalter:
Bayerischer Hausärzteverband e.V.
Bavarian Circle 2: 29.09.- 01.10.2023:
- Werkzeugkasten Niederlassung Modul 8 – Freude mit Formularen und Umgang mit Bürokratie
- Werkzeugkasten Niederlassung Modul 10 – Ich weiß, dass ich nichts weiß … – Wie bleibe ich auf der Höhe meines Wissens? Wissensmanagement
- Werkzeugkasten Niederlassung Modul 11 – Ehrlich gutes Geld verdienen – Abrechnung EBM und HZV
- Werkzeugkasten Niederlassung Modul 16 – IT in der Hausarztpraxis- Segen oder Fluch(en)
Ort:
Stempferhof, Gössweinstein
Oktober 2023
Thema/Veranstaltung:
30. Hausärztetag Sachsen: Werkzeugkasten Niederlassung Modul 15– Play the game – Sozialmedizinische Grundlagen für die Hausarztpraxis
Referentenschaft:
Dr. med. Thomas Mundt & Stefanie Schneider
Veranstalter:
IHF e. V.
Datum:
Dienstag, 10.-11.10.2023
Ort:
Radebeul
Thema/Veranstaltung:
30. Hausärztetag Sachsen: Werkzeugkasten Niederlassung Modul 16– IT in der Hausarztpraxis- Segen oder Fluch(en)
Referentenschaft:
Dr. med. Katharina Weinert & Benjamin Winter
Veranstalter:
IHF e. V.
Datum:
Dienstag, 10.-11.10.2023
Ort:
Radebeul
November 2023
Thema/Veranstaltung:
Werkzeugkasten Niederlassung Modul 9– Drum prüfe wer sich ewig bindet … – Mögliche Formen der Berufsausübung.
(Nur für eingeschriebene ÄiW KWSH)
Referentenschaft:
Dr. med. Miriam Führ/Dr. med. Katrin Flohr & Annika Burton/Nike Blankenstein
Veranstalter:
Kompetenzzentrum Weiterbildung Allgemeinmedizin Schleswig-Holstein
Datum:
Dienstag, 16.11.2023
Ort:
Online
Thema/Veranstaltung:
Werkzeugkasten Niederlassung Modul 9– Drum prüfe wer sich ewig bindet … – Mögliche Formen der Berufsausübung
Veranstalter:
Hausärzteverband Westfalen-Lippe e.V.
Datum:
Dienstag, 22.11.2023
Ort:
Online
Thema/Veranstaltung:
– Werkzeugkasten Niederlassung Modul 9 – Drum prüfe wer sich ewig bindet … – Mögliche Formen der Berufsausübung.
– Werkzeugkasten Niederlassung Modul 11 – Ehrlich gutes Geld verdienen – Abrechnung EBM etc.
(Nur für eingeschriebene ÄiW KWSH)
Referentenschaft:
Dr. med. Miriam Führ/Dr. med. Katrin Flohr & Anne Sundermeier/Benjamin Winter
Veranstalter:
Kompetenzzentrum Weiterbildung Allgemeinmedizin Schleswig-Holstein
Datum:
Dienstag, 23.11.2023
Ort:
Bad Segeberg
Dezember 2023
Thema/Veranstaltung:
Werkzeugkasten Niederlassung Modul 15– Play the game – Sozialmedizinische Grundlagen für die Hausarztpraxis
Veranstalter:
Hausärzteverband Westfalen-Lippe e.V.
Datum:
Samstag, 02.12.2023
Ort:
Online (Fortbildungskongress Digital 2023)
Das Werkzeugkasten-Team
Lernen von und mit Hausärztinnen und Hausärzten aus der Praxis!
Dr. med. Britta Amthor
Kirstin
Beer
Dr. med. Iris
Bernau
Dr. med. Nora Berger
Dr. med. Jens Biesenbaum
Susanne
Beyn
Dr. med. Julia
Born
Dr. med. Laura Dalhaus
Dr. med. Irma Leder-Ebeling
Moritz
Eckert
Dr. med. Katrin Flohr
Sonja
Frihs
Dr. med. Miriam Führ
Dr. med. Heinz Giesen
Dr. med. Tanja Goldbrunner
Eva
Greipel
Julia
Isselstein
Dr. med. Katja Köhler
Marlies
Krell
Dr. med. Ines
Kuebart
Dr. med. Nina Lükewille
Dr. med. Linda Mandel
Dr. med. Thomas Mundt
Dr. med. Gwen
Rabe
Dr. med. Christian Rechtenwald
Dr. med. Dorothee Reith
Dr. med. Tobias Samusch
Dr. med. Lisa Scherer
Dr. med. Meike Tissen
Dr. med. Katharina Weinert
Benjamin
Winter
Dr. med. Akin Yilmaz-
Neuhaus
Wie alles begann
Historie des Werkzeugkasten Niederlassung
Mit Grauen erinnert sich Claudia Kahle an die Zeit rund um ihre Niederlassung: „Ich fühlte mich allein gelassen, musste mir alle Informationen mühsam zusammensuchen. Die Unterstützung durch Ärztekammer oder Kassenärztliche Vereinigung war unvollständig und beantwortete nicht meine drängendsten Fragen.“ Ähnliches erlebte auch Sabine Frohnes: „Da ich die Praxis meiner Mutter übernahm, konnte diese mir vieles erläutern, aber ich hätte mir mehr Informationen von Kolleginnen und Kollegen in ähnlichen Lebenssituationen gewünscht.“

Beide fanden solche kollegiale Unterstützung schließlich über die Vernetzung in der JADE[ref]JADE: Junge Allgemeinmedizin Deutschland (www.jungeallgemeinmedizin.de)[/ref], den Listserver[ref]Listserver Allgemeinmedizin: Eine Mailingliste der DEGAM, die dem kollegialen Austausch (nicht nur) zu fachlichen Themen dient (www.degam.de/allgemeinmed-listserver.html)[/ref] und ähnlichen Foren. Aus dem regelmäßigen Austausch von Informationen und Erfahrungen entstand über die letzten Jahre eine feste Gruppe von jungen Kolleginnen und Kollegen, die sich intensiv mit verschiedenen Fragen rund um die Niederlassung beschäftigen.
Zwei von ihnen sind Ruben Bernau und Timo Schumacher. Sie hatten bereits während ihrer Weiterbildungszeit gemeinsam mit Hans-Michael Mühlenfeld, Weiterbilder und Vorsitzender des Instituts für hausärztliche Fortbildung im Deutschen Hausärzteverband (IHF) die inzwischen sehr erfolgreichen Seminare „Freude mit Formularen“ und „Freude mit Attesten“ entwickelt.
„Am Anfang trafen wir uns aus eigenem Antrieb“, berichtet Ruben Bernau. „Wir besuchten uns gegenseitig, um unsere Arbeitsweisen und Praxen kennenzulernen. Wir waren erstaunt, wie verschieden unsere Betriebe funktionierten. Gleichzeitig schlugen wir uns mit ähnlichen Problemen und Fragen herum.“ Die Gruppe fing an, die gesammelten Informationen und Checklisten zusammenzutragen, zu sichten und sortieren. „Ein riesiger Datenhaufen mit den wichtigsten Informationen, die uns allen die Niederlassung leichter gemacht hätten, war entstanden. Wir haben uns dann die Frage gestellt, wie wir diese wertvollen Informationen an andere niederlassungswillige Kolleginnen und Kollegen weiterreichen können.“
2014 gründete der Deutsche Hausärzteverband das „Forum Ärzte in Weiterbildung“, bestehend aus jeweils einer Ärztin oder einem Arzt in Weiterbildung aus jedem Landesverband. So sollte dem hausärztlichen Nachwuchs eine starke Stimme innerhalb des Verbandes gegeben werden. Zweck und Aufgabe des Forums ist es insbesondere, die Rahmenbedingungen der Facharztweiterbildung zu verbessern.
Gründungsmitglied und Sprecher des Forums, Gabriel Rogalli, erkannte zusammen mit Hans-Michael Mühlenfeld schnell die Chancen einer Zusammenarbeit. „Wie der Zufall es wollte, fuhren wir zusammen zur practica. Auf dieser Fahrt wurde die Idee einer bis dato einzigartigen Modulreihe geboren.“ So bekam die Gruppe im Deutschen Hausärzteverband einen organisatorischen Rahmen für ihre weitere Arbeit.
„In vielen Bereichen gibt es kein richtig oder falsch, sondern jeder muss seinen eigenen Weg finden“, so Timo Schumacher aus Niedersachsen. „Wichtig war uns in der Arbeitsgruppe daher, dass die Vielfalt unserer Erfahrungen abgebildet wird. Daher referieren wir immer als Team.“ Die Mitglieder bringen verschiedenste Erfahrungen ein – sie leben und arbeiten mit Kindern oder ohne, in der Einzelpraxis oder in der BAG mit zwei oder drei Mitgliedern, in ländlichen Regionen oder in der Stadt, in verschiedenen Bundesländern etc.
Gemeinsam ist ihnen die Begeisterung für die hausärztliche Arbeit. „Es ist mir wichtig, diese Begeisterung weiter zu geben und den jungen Kolleginnen und Kollegen die Angst vor der Niederlassung zu nehmen“, beschreibt Ruth Deecke ihre Motivation. Jana Husemann, die sich 2015 niedergelassen hat, ergänzt: „Hätte ich dieses Angebot nur schon vor der Niederlassung gehabt, es hätte mir viele Unsicherheiten erspart.“
Eine Initiative
des Forums Weiterbildung im Deutschen Hausärzteverband mit Unterstützung des

Kontakt
Du möchtest Referentin oder Referent werden?
Nimm gerne unverbindlich Kontakt zu uns auf. Jede/r ist herzlich willkommen! Durch Hospitationen lernst du die Inhalte und kannst deine eigenen Praxiserfahrungen mit einbringen – denn beim Werkzeugkasten lernen wir aus der Praxis. Schreib uns einfach über das Kontaktformular und der jeweilige Werkzeugkasten-Ansprechpartner für deine Region wird sich bei dir melden.